Gästebewertungen
- 7 recenzí z Grand Hotel Praha v Jičíně
100 Jahre des Grandhotels Praha in Jičín
Herr Architekt Antonín Holeček (geboren am 5. Januar 1850 in Prag, Vršovice) erstmals erwähnte den Bau von einer Zier Eckgebäude mit einem Turm auf seinem Grundstück Nummer 858/7 bei "Sokol" in Jičín im Jahre 1895. Die Auseinandersetzungen mit dem berühmten ehemaligen Stadtrat (Höhen-Verhältnisse, die Größe des Hofs usw.) hinderten Herr Architekt für mehr als 10 Jahren. Erst im Jahre 1906 hat der Bau von Hotel Paris begonnen. Im Jahre 1909 schlägt Herr Holeček der Lokal-Baubehörde neue Pläne der Fassade im französischen Barock vor, und gleichzeitig verzichtet auf die Idee der hohen Giebeln und des Turmes, die in der Zukunft ihrer Nachbarschaft gefährlich sein würden. Zusammen mit der Fassade änderte Holeček patriotisch auch den Namen auf der Grand Hotel Praha. Am 23. August 1910 wurde das modernste Hotel im ganzen Nordosten Böhmens genehmigt. Das Hotel des ersten Ranges hatte 35 Zimmer in der beispielhaften Reinheit, Zentralheizung, Gasbeleuchtung, Kurort, moderne Garage und Telefonnummer „38“. Seine Pracht wurde von der ganzen tschechischen Gesellschaft bewundert.
Der erste Betreiber des Hotels ist Alois Liška, ein Hotelier aus Mladá Boleslav. Grand Hotel Praha hatte damals zur Verfügung ein Auto Laurin & Klement,eine Kutsche mi dem Pferdegespann, und die Zwölf-Platz Kutsche, auch von Pferden gezogen, die die Gäste aus Jičín Bahnhof zum Hotel und bis zu Prachov Felsen transportierte. Im Jahr 1912 starb Herr Architekt Holeček an einem Schlaganfall und das Grand Hotel Praha wurde von dem ältesten von sieben Kindern geerbt – es war sein Sohn František Holeček (geboren am 3. 12. 1884) der gleichzeitig auch die Firma seines Vaters übernommen hat.
Er betreibt und vermietet das Hotel bis 30. August 1918, als er aufgrund der starken Inflation das Hauptwerk seines Vaters -Grand Hotel Praha – für 150 000 Goldstücke den ehemaligen Mietern Emanuel Ludvík Pavikovský und Marta Berger, die auch als eine Köchin in Beroun arbeitete, verkauft hat. Sie kaufen beide Immobilien gleichzeitig (Husova Strasse 310 und Fügnerova Strasse 209) und verbinden sie zusammen. Am 22. April 1920 heiratet Marta Berger den Herr Pavikovský, einen um 30 Jahre älter Geschäftsmann aus Beroun. Gemeinsam erziehen sie zwei Nichten von Frau Bergrová da sie kinderlos ist und ihre Schwester wurden neun Kinder geboren. Im Jahr 1925 ist dann Herr Pavikovský gestorben.
Bald danach heiratet aber Marta Pavikovská einen engen Freund der Familie Eduard May, der als ein Brauer in der Schlick-Brauerei in Vokšice arbeitet. Am 13. Februar 1925 wird Edward May der Besitzer des Hotels. Nach dem Tod des Herrn May ist Frau May nach Prag gefahren, wo sich um sie seine Stieftochter kümmerte. Hotel verlässt sie vermietet an Herr Hotelier Procházka, der das Hotel sorgfältig auch während des Protektorats und der Kriegszeit. Einer der Stieftöchter von Frau May heiratet Herrn Fuchs und hat mit ihm eine Tochter Marta. Später macht Frau May aufgrund den letzten Willen aus seiner Lieblings-Enkelin Marta eine Universalerbin des Grandhotels.
Am 3. Mai 1950 wurde das Hotel den ursprünglichen Besitzern verstaatlicht nach der Verwaltungsverordnung des Innenministeriums. Als am 21. 12. 1959 das staatliche Handelsunternehmen „Restaurants und Kantinen“ in das Hotel einwanderte, eine totale Verwüstung der Jugendstil-Elementen des Hotels hat begonnen. Es wurden moderne Faserplatten Türen in den Innenraum integriert und aus den Hotelzimmern wurden Büros erstellt. Die Jugendstil-Fliesen werden von Asphalt und Linoleum bedect und der Charme des berühmten Hotels wurde zerstört.
Am 5. November 1993 verkauft Frau Marta Fuchs das Hotel, das sie während der Restitution im Jahre 1991 zurückbekommen hat, an Tschechische Sparkasse GmbH, die dem Hotel aber nur zerfallen lässt. Im Jahre 2001 verkauft die Sparkasse das Grand Hotel Praha an die Firma Pod Zvičinou GmbH, die das Hotel am 3. Februar 2006 an eine neue Firma aus Jičín – CF INVEST GmbH verkaufte (die Besitzer: František Gabriel und Semen Zuev). Nach 5 Jahren intensiver Rekonstruktion (baufälliges Haus mit fallendem Putz das die Vorbeigehenden lange gefährdet hat), die die Baufirma von František Gabriel ausgefüht hat, wurde geschafft das Grand Hotel Praha, mit der maximalen Erhaltung des kulturellen Erbes, wiederauferstehen zu lassen.